Fahrzeug Profile · 26. März 2025
Auch achtundvierzig Jahre nach seinem Sieg beim Großen Preis von Großbritannien wird der McLaren M26 von der Geschichte immer noch ein wenig übersehen - aus dem einfachen Grund: er hatte mit dem ikonischen M23 einfach einen harten Konkurrenten. Dieser Wagen gehörte vier Saisons lang zur ersten Garde des Werksteams in der Formel 1 und gewann in jeder dieser Saisons Grands Prix-Rennen. Außerdem brachte er Emerson Fittipaldi 1974 und James Hunt zwei Jahre später die Weltmeisterschaft ein....
Lamborghini · 19. März 2025
Nur äußerst wenige Fahrzeuge haben die Automobilwelt dermaßen revolutioniert wie der Miura mit seinem zentral eingebauten V12-Motor und faszinierenden Korpus. Der von 1966 bis 1973 in Sant' Agata Bolognese produzierte Lamborghini Miura hat das Konzept des Sportwagens völlig neu definiert. Dies zeigte sich nicht zuletzt in der Tatsache, dass der Miura zum Zeitpunkt seiner Markteinführung der schnellste Wagen der Welt war: Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h und einer...
Für Marco Reese aus Witzhave in Schleswig-Holstein erfüllte sich beim Rossfeldrennen vom 27.09. - 29.09. 2024 vor der grandiosen Kulisse der Berchtesgadener Alpen ein Lebenstraum. Der waschechte Audi „quattro“-Fan begleitete als Copilot den Rallye-Weltmeister von 1984 - Stig Blomqvist - im Audi quattro A2 die sechs Kilometer lange Bergstrecke hinauf. Doch der Reihe nach. Wie es der Zufall so wollte, trafen wir beide beim Edelweiss Bergpreis Rossfeld Berchtesgaden im Fahrerlager...
- Die ADAC Hockenheim Historic 2024 übertraf die höchsten Erwartungen - Rund 33.000 Fans sorgten für einen Ansturm auf das Motodrom - Legendäre Boliden und viele große Namen sorgten für Gänsehaut-Stimmung Der Boom des historischen Motorsports setzte sich ungebremst fort. Die „ADAC Hockenheim Historic – Das Jim Clark Revival“ vom 3. bis 5. Mai 2024 war der beste Beweis dafür. Rund 33.000 Zuschauer gaben sich an den drei Veranstaltungstagen dem Genuss des Racings vergangener Tage...
Group C Racing · 08. März 2025
Einer der ersten Spezialhersteller, der einen Renner der Gruppe C baute, war Peter Sauber. Der Schweizer Ingenieur und Motorsportbegeisterte baute zuvor hauptsächlich Sportprototypen mit kleinen Motoren, so dass die Gruppe C einen deutlichen Fortschritt darstellte. Er hatte sich mit dem Motorspezialisten Heini Mader zusammengetan und 1982 gemeinsam den Sauber C6 mit Cosworth-Motor entwickelt. Das Auto sah sehr zweckmäßig aus, aber der stark vibrierende V8-Motor erwies sich als zuverlässiger...
Fahrzeug Profile · 01. März 2025
Der Lancia Beta Montecarlo Turbo ist ein sportliches Coupé, das in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren produziert wurde. Ursprünglich als Lancia Beta Montecarlo eingeführt, wurde das Modell später mit einem Turbo-Motor ausgestattet, um die Leistung zu steigern und den Anforderungen des Motorsports gerecht zu werden. Der Montecarlo wurde von Pininfarina entworfen und zeichnet sich durch seine markante, aerodynamische Form aus. Das Fahrzeug hat ein mittig platziertes Motorlayout, was...
Fahrzeug Profile · 01. März 2025
Der Ursprung dieses faszinierenden Granturismo ist der Iso Grifo A3/C. Giotto Bizzarrini übernahm jene verworfene Rennversion, domestizierte sie leidlich und lancierte das Resultat als Bizzarrini GT Strada 5300. Je nach Quelle entstanden knapp 150 Einheiten. Unter der Haube: der Small-Block-V8 der Corvette in der seinerzeit stärksten Version. Die 365 SAE-PS - rund 330 PS nach DIN-Norm - sowie die ausgezeichnete Aerodynamik ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h. Als einer der...
Fahrzeug Profile · 23. Februar 2025
Der BMW 2002 wurde von 1968 bis 1976 produziert und ist Teil der BMW 02-Serie. Er entstand aus dem BMW 1600-2 und wurde schnell für seine sportlichen Fahreigenschaften und sein ansprechendes Design bekannt. Das Fahrzeug hat eine charakteristische, kompakte Karosserie mit klaren Linien und einem sportlichen Auftritt. Es war als zweitürige Limousine erhältlich und wurde später auch als Cabriolet angeboten. Ausgestattet war der BMW 2002 mit verschiedenen Motoren, darunter ein...
Fahrzeug Profile · 22. Februar 2025
Im Oktober 1972, nur wenige Wochen nach dem Stapellauf des berühmten Porsche 911 Carrera RS, erschien auch dessen Rennversion mit der Bezeichnung Carrera RSR. Durch Erweiterung der Zylinderbohrung war der Hubraum von 2687 auf 2808 Kubikzentimeter erwachsen, dank weiterer Maßnahmen leistete der luftgekühlte Boxermotor nunmehr 300 statt 210 PS. Für kurze Bremswege sorgte die gewaltig dimensionierte Bremsanlage des Porsche 917. Bereits in der Saison 1973 errangen Porsche-Kundenteams mit dem...
Fahrzeug Profile · 12. Februar 2025
Der T212 war Teil einer langen Serie von 2-Liter-Autos, die Lola für die Sportwagen-Europameisterschaft baute. Der Vorgänger Lola T210 war in den Händen von Jo Bonnier sehr erfolgreich, so dass das Design für die Saison 1971 verfeinert wurde. Lola baute den T212 als Gruppe-6-Auto, was ihn für Bergrennen, Sportwagenrennen und Langstreckenrennen geeignet machte. Der T212 verwendete typischerweise einen Ford Cosworth FVC-Motor und war ein gängiges Chassis in der 2-Liter-Klasse. Im Gegensatz...